Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssel. Wie in vielen dicht besiedelten Stadtzentren gibt es auch in Zwolle nicht viel Platz für E-Ladeinfrastruktur und die immer größer werdenden Autos. Dennoch sind die Kommunen verpflichtet, Ladestationen bereitzustellen.
Das Stromnetz in den Niederlanden stößt fast überall an seine Kapazitätsgrenzen. Auch der Netzanschluss des Prowind-Standorts im Stadtzentrum von Zwolle ist auf 176 kW begrenzt – zu wenig, um einen Ladepark mit insgesamt 22 Ladepunkten effizient und wirtschaftlich zu betreiben.
Um dieses Potenzial dennoch zu nutzen, installierte Prowind eine leichte, modulare Überdachung aus Gewächshauskonstruktionen über den Parkplätzen – darauf montiert: 680 Photovoltaikmodule mit einer Spitzenleistung von 306 kWp. Bei guter Sonneneinstrahlung liefert die Anlage zuverlässig Strom für das Laden vor Ort – und spendet gleichzeitig Schatten für die Fahrzeuge während des Ladevorgangs.
Aber wie können Fahrzeuge, die über Nacht angeschlossen sind, aufgeladen werden? Und wie können wir die in den Niederlanden nicht seltenen Phasen mit negativen Strompreisen nutzen?
Die Antwort liegt im intelligenten Zusammenspiel von PV-Erzeugung, Batteriespeicher und EV-Ladevorgängen: Ein modernes Batteriespeichersystem gleicht Spitzenlasten aus, verlagert Batterieladevorgänge in wirtschaftlich günstige Zeitfenster und ermöglicht den Verkauf von überschüssiger Energie – beispielsweise an die angrenzenden Büroflächen, deren Strombedarf tagsüber besonders hoch ist.
Das Speichersystem übernimmt damit weit mehr als nur eine unterstützende Rolle – es wird zum Herzstück des gesamten Geschäftsmodells. Nur so kann der Ladepark trotz begrenzter Netzanschlusskapazitäten wirtschaftlich betrieben werden.
Nachdem Prowind bei Recherchen auf den großen deutschen Ladepark in Hilden gestoßen war, fiel die Wahl auf den deutschen Anbieter TESVOLT. Prowind installierte daraufhin das Speichersystem TS HV 80 E in seinem eigenen Betriebsraum auf Straßenebene. Mit einer Leistung von 150 kW und einer Kapazität von 480 kWh sorgt das System für ein intelligentes Lastmanagement, sichert den Netzanschluss und ermöglicht wirtschaftliches Laden sowie Stromvermarktung – Made in Germany.
Dank des intelligenten Energiemanagementsystems wird das Speichersystem gezielt zu Zeiten mit niedrigen Strompreisen geladen. Zu Spitzenzeiten ergänzt die Batterie den Netzanschluss und versorgt die Ladestationen mit Energie. Im Winter sorgt eine vorausschauende Aufladung auf Basis von Wetterdaten dafür, dass tagsüber keine Lastspitzen auftreten.
Maximale Wirtschaftlichkeit
- Mit einer Entladetiefe von 100 % garantiert das System, dass die zur Verfügung stehende Kapazität optimal genutzt wird
- 10 Jahre System- und 10 Jahre Kapazitätsgarantie sorgen für langfristige Investitionssicherheit
Kompromisslos leistungsstark
- 1C-Leistung für schnelles Laden und Entladen
- Skalierbar: bis zu 4 Systeme pro Wechselrichter
- Optimiert für den langfristigen industriellen Einsatz und hohe Beanspruchung
- Höhere Energiedichte ermöglicht die Nutzung kleinstmöglicher Energiespeicherräume
Höchste Sicherheit
- TÜV-zertifiziertes System
- Samsung SDI-Zellen mit individueller Überwachung
- PGS 37-1-konform
„Die Batterie funktioniert in unserem System perfekt – insbesondere in Kombination mit dem EMS. Dank TESVOLT können wir die Flexibilität unserer Energie optimal nutzen.“
– Prowind BV
„Das Solar Transferium ist eine intelligente Antwort auf die Frage, wie wir die enorme Belastung des Stromnetzes reduzieren können.“
– Tijs de Bree, Stellvertreter der Provinz Overijssel