Strom tanken auf kleinstem Raum
Ladesäulen, Deutschland
Zum Projekt

Ladesäulen-Steuerung

Spitzenleistung statt Spitzenlast

Besonders bei größeren Ladeparks oder aber beim kommenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an Mehrfamilienhäusern, Supermärkten und Gewerbebetrieben kommt der Netzanschluss schnell an seine Grenze. Hier lohnt sich die Ladesäulen-Steuerung des TESVOLT Energy Managers gleich doppelt:

  1. Eine teure Netzanschlusserweiterung kann vermieden werden, da das System über den TESVOLT Batteriespeicher die Leistungsaufnahme aus dem regionalen Netz regelt, Lastspitzen vermeidet und so vor Überlast schützt.
  2. Eigenproduzierter Strom kann für die Beladung genutzt werden, um Stromkosten deutlich zu senken.

Vorteile 

  • Vermeidung von Lastspitzen
  • Senkung der Stromkosten
  • Vermeidung teuren Netzausbaus
  • Intelligente Steuerung des Ladeparks
  • Priorisierung von Fahrzeugen

Erklärvideo Ladesäulensteuerung

Sie haben Fragen zur Ladesäulen-Steuerung?

Wir sind für Sie da und beraten Sie umfassend.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Wie funktioniert es?

Der TESVOLT Energy Manager kommuniziert mit kompatiblen Ladesäulen und E-Fahrzeugen via Fahrzeug-App. Der Nutzer kann nun, nach vorheriger Programmierung, ladesäulen- oder fahrzeugabhängige Einstellungen treffen.

Das Laden ausschließlich oder vorrangig aus eigenproduziertem Strom: Das Laden beginnt erst, wenn z.B.genügend eigenproduzierter Strom im Batteriespeicher gespeichert wurde, also eine voreingestellte Ladeschwelle erreicht wurde. Alternativ wird den Ladestationen nur so viel Strom zugeteilt, wie die Anlage gerade produzieren kann und nicht anderweitig benötigt wird.

Priorisieren von Ladestationen: Definition, welche Ladestationen bevorzugt versorgt werden. Beispielsweise können Kundenparkplätze gegenüber Mitarbeiterparkplätzen vorrangig behandelt werden, da diese meist eine kürzere Verweildauer haben.

Zeitabhängige Steuerung von Ladeparks: Einstellen des Zeitfensters, in dem das Beladen des Fahrzeugparks erfolgen soll, um z.B. andere Verbraucher zu entlasten, oder Kosten zu sparen.

Schnelles Laden: Wenn die benötigte Leistung die Kapazität des Netzanschlusses übersteigt, liefert der Batteriespeicher zusätzlichen Strom – sofern die Ladestation dies unterstützt.

Jetzt das passende Produkt konfigurieren!

In unserem Partner Portal finden Sie alle Services für Installateure, von Ihrem persönlichen Ansprechpartner bis zur Angebotserstellung und Auftragsabwicklung.

Zum Partner Portal

Referenzprojekte

Elektrobusse, Deutschland
Elektrobus-Flotte mit eigenem Strom tanken
Wohnblöcke, Schweden
Autark mit Wasserstoff
Firmen-Parkhaus, Finnland
Das elektrisierte Parkhaus

Unsere Produkte

TS 48 V
Der Flexible: Lässt sich einfach modular erweitern und damit optimal auf jeden Einsatzzweck anpassen.
TS-I HV 80
Der Alleskönner: Überzeugt durch Langlebigkeit, Effizienz und flexible Erweiterbarkeit.
TS-I HV 80 E
Der Alleskönner mit dem E-Faktor: Besticht durch höchste Energiedichte, geringe Investitionskosten und sein breites Anwendungsspektrum.
TS-I HV 100 E
Der große Alleskönner mit dem E-Faktor: Überzeugt mit großer Leistung bei geringem Platzbedarf und attraktiven Investitionskosten

Unsere Services

TESWORLD App
Die TESWORLD AR App stellt Ihnen unsere breite Palette von Energiespeicherlösungen in Augmented Reality vor.