Kombination verschiedener Batterie-Technologien im Microgrid bei hochkomplexer Lastsituation

Netto-Null-Universität

Steckbrief

Gewerbe:
Öffentlicher Sektor
Installateur:
redT energy

Die Ausgangslage

Monash University ist mit über 70.000 Studierenden die größte Universität Australiens. Sie gilt als eine der besten Hochschulen weltweit und lockt mit ihrem Renommee auch zahlreiche internationale Studierende aus über 170 Nationen an. Im Bundesstaat Victoria ist die Universität auf vier große Campus mit insgesamt 150 Gebäuden im Großraum Melbourne verteilt.

Die Herausforderung

Monash University ist nicht nur für seine exzellenten Absolventen und Forschungsarbeiten bekannt, sondern auch für ambitioniertes gesellschaftliches Engagement. Mit der 135-Millionen-Dollar-Initiative „Net-Zero“ will die Universität ihren eigenen Stromkonsum nachhaltig gestalten. Ziel des Programms ist, sich ab 2030 vollständig und eigenständig mit erneuerbaren Energien versorgen zu können.

Keine kleine Aufgabe, denn täglich müssen über 40.000 Besucher, tausende klimatisierte und beleuchtete Räume, 120 Rechenzentren, wissenschaftliche Großanlagen wie MRT-Scanner sowie mehrere Elektro-Fahrzeug-Ladesäulen mit Strom versorgt werden.

Als erste Schritte hat die Universität im Rahmen der Net-Zero-Initiative die Energieeffizienz von Beleuchtungen und Gebäuden maximiert, sowie Photovoltaik- anlagen mit einer Gesamtleistung von2 MWp installiert. Doch für ein effizientes und autarkes System fehlte der Anlage noch das Herz: eine Speicherlösung. Auch hier wollte die Hochschule innovative Wege gehen und warb Gelder für eine Pilot- und Forschungsanlage ein. In dieser sollen sich in einer nie dagewesenen Form ein 900 kWh Vanadium-Redox-Flow-System und eine Lithium-Ionen-Energiespeicherlösung zu einem Hybrid-System ergänzen, das im Herzen des Campus-Mikronetzes stehen wird.

Anforderungen an eine Speicherlösung:

  • Leistungsfähiges Speichersystem, das die komplexen Anforderungen eines modernen Universitätscampus erfüllen kann
  • Einfache Installation und harmonisches Zusammenspiel mit dem Vanadium- Redox-Flow-System
  • Nachhaltige und langlebige Investition

Die Lösung

Fündig wurden die Planer der Universität und des ausführenden Unternehmens red T energy im deutschen Lutherstadt Wittenberg. Dort fertigt die Firma TESVOLT Lithium-Ionen-Speichersysteme für industrielle Anwendungen. Das Besondere ihrer Speicher ist ein ausgeklügeltes Balancing-System, mit dem nicht nur die Langlebigkeit der Zellen sichergestellt, sondern auch die Reaktionszeiten der Leistungsabgabe optimiert wird. Für das Monash Projekt kam das Modell TS HV 70 zum Einsatz mit einem Energieinhalt von 134,4 kWh und einer Entladeleistung von 120 kW.

Die Vorteile

• Leistungsstark und schnell
Aufgrund des einzigartigen Batteriemanagementsystems können TESVOLT Speicher ihre Energie komplett zur Verfügung stellen. TESVOLT Speicher sind 1C-fähig, das heißt, sie können bei entsprechender Konfiguration komplett in einer Stunde be- oder entladen werden. Mit einer Ladegeschwindigkeit von 1 C können auch leistungsstarke Verbraucher aufrecht erhalten werden.

• Langlebig
Durch robuste Batteriezellen von Samsung und einem der fortschrittlichsten Batteriemanagementsysteme am Markt, das nicht nur Zellen innerhalb eines Moduls optimiert, sondern auch zwischen Modulen in einem Schrank, weist das System eine überdurchschnittliche Lebensdauer von bis zu 30 Jahren auf.

• Effizient
Entladetiefe 100 % und nur 5W Eigen- verbrauch

• Transparenter Betrieb
Zertifizierte Installateure können die Speichergesundheit bis auf Zellebene überwachen.

• Erweiterbar
TESVOLT Systeme lassen sich jederzeit erweitern oder austauschen – nicht nur nach den ersten Monaten der Inbetriebnahme, sondern auch noch nach mehreren Jahren.

Kennzahlen und Fakten

System:
On-Grid
Speichertyp:
TS HV 70
Energie/Leistung:
134,4 kWh / 120 kW
Land:
Australien

Das Speichersystem der Monash University ist derzeit das größte Energie­speichersystem hinter dem Zähler in Australien. Wir freuen uns, mit TESVOLT an diesem bahnbrechenden Projekt zusammengearbeitet zu haben.

Scott McGregor, Chief Executive Officer von redT Energy

Das hybride Energiespeichersystem ist ein Kernbestandteil des Mikronetzes, das im Rahmen unserer Net Zero Initiative entwickelt wird, so dass wir erneuerbare Energien effektiver über den Campus verschicken und dazu bei­ tragen können, unser Ziel der Netto­-Nullemissionen bis 2030 zu erreichen

Scott Ferraro, Direktor der Net-Zero-Initiative der Monash-University