Monash University ist mit über 70.000 Studierenden die größte Universität Australiens. Mit der 135-Millionen-Dollar-Initiative „Net-Zero“ will die Universität sich ab 2030 vollständig und eigenständig mit erneuerbaren Energien versorgen. Keine kleine Aufgabe, denn täglich müssen über 40.000 Besucher, tausende klimatisierte und beleuchtete Räume, wissenschaftliche Großanlagen sowie Elektro-Fahrzeug-Ladesäulen mit Strom versorgt werden.
Um den Strom aus einer 2 MWp Photovoltaikanlage dafür sinnvoll zu nutzen, installierte die Universität ein neuartiges Speichersystem als Zentrum eines Microgrids. In einer noch nie da gewesenen Form ergänzen sich in dieser Anlage ein 900 kWh Vanadium-Redox-Flow-System und ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher von TESVOLT zu einem Hybrid-System.