Goldgräberstimmung: Stromhandel an der Börse

Elektrobetrieb erzielt hohe Erlöse mit Speicher + Energy Trading

Steckbrief

Auftraggeber:
Reichbrandstätter GmbH & Co. KG
Gewerbe:
Mittelstand / KMU, Handwerk
Installateur:
Reichbrandstätter GmbH & Co. KG

Realisierte Anwendungen

Die Ausgangslage

Der Elektrofachbetrieb Reichbrandstätter bekam ungewöhnliche Anfragen von einigen Gewerbekunden: sie hatten gehört, dass Batteriespeicher hohe Erlöse erzielen können, wenn sie am Energiehandel an der Strombörse teilnehmen. „In unserer Region in Oberbayern gibt es z.B. viele Landwirte mit eigenem größeren Netzanschlusspunkt. Die wollten natürlich auch etwas vom Kuchen abhaben“, berichtet Johannes Mitterreiter, Geschäftsführer des Meisterbetriebs.  

Die Herausforderung

Bislang waren Betreiber kleinerer Batteriespeicher vom Energiehandel ausgeschlossen: Für Trader war es nicht wirtschaftlich, ihre vergleichsweise geringen Speicherkapazitäten an der Strombörse zu handeln. Nur Großspeicher ab rund 5 MWh sind für Energiehändler interessant.  

„Als TESVOLT dann mit einem neuen Geschäftsmodell antrat, das viele Gewerbespeicher virtuell zu einem Großspeicher bündelt, wollten wir uns das genauer anschauen“, berichtet Johannes Mitterreiter. „Mein Abteilungsleiter für PV und Speicher, Stefan Balk, hat die Sache bei uns vorangetrieben und sich darum gekümmert, dass wir als Fachpartner an den Speicher-Feldtests teilnehmen konnten. Wir bekamen die passenden neuen TESVOLT FORTON Speicher geliefert und konnten so selbst ausprobieren, wie gut der Energiehandel damit funktioniert.“ 

Der Elektroinstallationsbetrieb aus Engelsberg im Chiemgau verfügt über einen Netzanschlusspunkt von 400 kW, an dem bereits Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 250 kWp angeschlossen waren. Der Firmeninhaber wollte die verbleibende Leistung des Netzanschlusses ausnutzen und vier Batteriespeicher mit einer Gesamtleistung von 184 kW ans Netz bringen. Das Problem: Damit lag die Gesamtleistung von Solaranlagen und Batteriespeichern 34 kW über der 400 kW-Leistung des Netzanschlusses. Zwar arbeiten Stromspeicher und Photovoltaikanlage meist zu unterschiedlichen Zeiten: Wenn Solaranlagen ihre Energie ins Stromnetz einspeisen, geht der Strompreis an der Börse oft in den Keller und Batteriespeicher verkaufen ihre Energie erst dann ans Netz, wenn ihr Strom wieder möglichst teuer verkauft werden kann. Zu den Zeiten, in denen Stromspeicher und PV-Anlage den Netzanschlusspunkt dennoch gleichzeitig für die Energieeinspeisung oder -einspeicherung nutzen wollen, müssen die Stromflüsse intelligent und möglichst gewinnbringend für den Inhaber geregelt werden. 

Letztlich bestand die wesentliche Herausforderung darin, den örtlichen Energieversorger davon zu überzeugen, dass der Netzanschluss zu keiner Zeit überlastet würde.

Die Lösung

Der Meisterbetrieb suchte das direkte Gespräch zum Energieversorger, der Energiegenossenschaft Engelsberg. „Nach einigen Gesprächen haben sie verstanden, dass die intelligente Software von TESVOLT ENERGY die Stromspeicher so regelt, dass sie netzneutral oder sogar netzdienlich arbeiten“, erzählt Johannes Mitterreiter. So konnte der Fachbetrieb vier TESVOLT FORTON Batteriespeicher auf dem Hof des Firmengeländes installieren. Sie werden zu 100 % für den Stromhandel genutzt und erwirtschaften monatliche Erlöse im vierstelligen Bereich.  

Die Vorteile

Mit dem neuen TESVOLT FORTON Batteriespeicher und TESVOLT ENERGY gibt TESVOLT Betreibern von Gewerbespeichern erstmals die Möglichkeit, auch am Energiehandel teilzunehmen – und das zu ebenso lukrativen Bedingungen wie es sonst nur mit Großspeichern möglich ist.

Besonders schneller Return on Invest 

Wird der TESVOLT FORTON für den Energiehandel an der Strombörse genutzt, amortisiert sich die Investition in der Regel schon nach wenigen Jahren.  

Höhere Erlöse durch Trader-Benchmark 

TESVOLT ENERGY arbeitet mit drei der besten Trader Deutschlands zusammen und bringt sie in einen Wettbewerb untereinander.
Für die Kunden bedeutet das: höhere Erlöse und keine Abhängigkeit von nur einem Trader. 

Höchste Sicherheit 

Integrierte Rauch-, Wärme- und Gassensoren samt Alarm- und Aerosollöschanlage sorgen für höchste Sicherheit. Der Speicher kommt außerdem ohne Flüssigkühlung aus. 

Alles aus einer Hand 

Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung der TESVOLT FORTON Batteriesysteme übernehmen zertifizierte TESVOLT Fachpartner. TESVOLT ENERGY bewirtschaftet die gebündelte Speicherkapazität und schüttet die Erlöse monatlich transparent an die Kunden aus.  

 

Kennzahlen und Fakten

System:
On-Grid
Speichertyp:
TESVOLT FORTON
Energie/Leistung:
368 kWh / 184 kW
Land:
Deutschland

Dank Trading herrscht in der Speicherbranche derzeit Goldgräber-Stimmung. Ich wollte das aber erstmal ausprobieren, bevor ich das Modell an meine Kunden verkaufe. Jetzt weiß ich: Es funktioniert. Der Speicher läuft reibungslos und erwirtschaftet die prognostizierten Erlöse. Ich habe schon zehn weitere FORTONS verkauft. Die Kunden kommen auf den Hof, sehen den Speicher und sagen: Sieht cool aus. Was kann der? Wenn ich ihnen die Erlöse zeige, wollen sie auch vom Energiehandel profitieren.

Johannes Mitterreiter, Geschäftsführer Reichbrandstätter Meisterbetrieb