Alpenhütte ohne Stromanschluss

Reserven am Berg

Steckbrief

Gewerbe:
Mittelstand / KMU, Gastronomie, Tourismus
Installateur:
StromVomDach Erl

Realisierte Anwendungen

Die Ausgangslage

In den Nordtiroler Alpen, unweit der Zugspitze, betreibt der Deutsche Alpenverein die Schutzhütte Coburger Hütte. Jährlich von Mai bis Oktober wird sie von Familie Schranz bewirtschaftet. Aufgrund ihrer abgeschiedenen Lage muss sich die Hütte autark mit Strom versorgen. Seit 2009 sorgen eine Photovoltaikanlage und ein mit Pflanzenöl betriebenes Blockheizkraftwerk für die Stromproduktion.

Die Herausforderung

Zeit in den Bergen zu verbringen ist angesagt und so nehmen auch die Besucherzahlen auf der Coburger Hütte zu. Mittlerweile liegt der Tagesstromverbrauch der Hütte in der Hochsaison bei zirka 200 Kilowattstunden. Die Küche ist mit ihren großen Industriespülern und Kühltruhen neben dem Warmwasser der größte Verbraucher auf der Hütte. Den Verbrauchshöhepunkt erreicht der Hüttenbetrieb mit 35–40 kW in der Mittagszeit, wenn Gäste bekocht und Teller gespült werden.

Auch wenn das Leistungsmaximum der Photovoltaikanlage auf den frühen Nachmittag entfällt, kann sie über den Tag verteilt nicht den gesamten Tagesverbrauch erbringen, so dass das Blockheizkraftwerk die restliche Energie erzeugen muss.

Energiespeicher helfen, die überschüssige Solarenergie vom frühen Nachmittag auf den Nachmittag und den Abend zu verteilen und Anlaufzeiten des Blockheizkraftwerkes zu optimieren. Bisher kamen auf der Coburger Hütte Blei-Gel-Akkumulatoren zum Einsatz. Trotz hohem Wartungsaufwand waren diese aber nach nicht einmal zehn Jahren verschlissen.

Aufgrund des chemischen Verfalls der alten Bleibatterien und dem Wunsch, den Eigenverbrauch zu optimieren, schrieb der DAV daher im Frühsommer 2018 die Erneuerung der Anlage aus.

Anforderungen an eine Speicherlösung:

  • Erhöhung der Photovoltaikleistung von 4,4 auf 16 kWp und daher Installation einer leistungsfähigeren Batterie mit höherer Be- und Entladeleistung
  • Eine geringere Wartungsintensität bei insgesamt höherer Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Anlage
  • Eine höhere Effizienz der Anlage

Die Lösung

Der Fachinstallateur StromvomDach Erl konnte die Auftraggeber von der Qualität der TESVOLT Batterien überzeugen und installierte den Lithium-Ionen-Batteriespeicher TS 48 V von Tesvolt mit einer Kapazität von 77 kWh und einer Leistung von 36 kW. Die Montage der zusätzlichen Solarmodule und der Austausch der Batterie erfolgte innerhalb von 5 Tagen während des laufenden Vollbetriebes und das gänzlich ohne Unterbrechung der Strom- versorgung.

Die Vorteile

• Selbst beim größten Gästeansturm gewährleistet der Speicher durch die höhere Leistung einen sicheren Volllastbetrieb.

• An Tagen mit wenig Betrieb kann die volle Leistung der Photovoltaikanlage problemlos und verlustarm in den Speicher abgeführt werden.

• Volle Konzentration auf die Gäste, denn im Hintergrund arbeitet ein auf jahrzehntelangen Betrieb ausgelegtes System 

– Gebaut für Jahrzehnte: Bis zu 8.000 Vollzyklen bei einer nominalen Entladeleistung von 36 kW, kurzzeitig sogar 66 kW. Möglich durch robustere Batteriezellen und eines der fortschrittlichsten Batteriemanagementsysteme am Markt.

– Zertifizierte Installateure können die Speichergesundheit bis auf Zellebene überwachen

– Geringe Selbstentladung

• Ihre Kosten reduzieren sich 
– Weniger Generatorstunden
  (12–14/Tag > 6–8/Tag)
– Wartungsarm: kein Nachgießen von Wasser; kein Strom für Batterieladeerhaltung nötig
– Längere Haltbarkeit
– Höhere Energie-Effizienz der Batterie

Kennzahlen und Fakten

System:
Off-Grid
Speichertyp:
TS 48 V
Energie/Leistung:
77 kWh / 36 kW
Land:
Österreich

Wir sind nicht nur TESVOLT Fans wegen der überragenden Performance und einfachen Montage, sondern auch, weil dahinter eine Firma steht, mit der wir uns auf Augenhöhe transparent austauschen können.

Michael Anker, Fachbetrieb StromvomDach Erl

Wir kennen das von unseren Gästen: Ohne ausreichende Reserven lässt sich kein Gipfel erklimmen. Schön, dass wir mit dem TESVOLT Speicher jetzt auf jede Verbrauchsspitze vorbereitet sind.

Jürgen Schranz, Betreiber der Hütte