Wittenberg, 13.5.2025 – TESVOLT, ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie, stellte auf der ees Europe Messe in München seine neue Batteriespeicherlösung TESVOLT TAYTAN vor. Das System besteht aus Batteriemodulen, die einfach aufeinander gesteckt werden – ohne externe Kabel. Drei bis zehn Module werden gestapelt, je nach gewünschter Speicherkapazität. Die Batteriemodule für den neuen Stromspeicher fertigt TESVOLT selbst, und zwar in der neuen Gigafab in Wittenberg. Deshalb können Projektplaner künftig den „Made in Europe“-Förderbonus beantragen, wenn sie den TESVOLT TAYTAN einsetzen. Das Batteriesystem ist so konzipiert, dass es mit verschiedenen Wechselrichtern funktioniert, und wird durch den Einbau von Infineon-Chips zudem sicher gegen Cyberangriffe sein. Zwölf Jahre Performance-Garantie sorgen für eine sichere Investition.
Produziert in Deutschland
„Obwohl der neue Speicher in Deutschland produziert wird, spielt er preislich im selben Feld wie vergleichbare chinesische Speicher. Das schaffen wir, weil wir in unserer neuen Gigafab in Wittenberg in hoher Stückzahl produzieren können und ausgeklügelte Fertigungsprozesse entwickelt haben“, erklärt Simon Schandert, CTO und Mitgründer der TESVOLT AG. „Ein großer Vorteil, den wir gegenüber chinesischen Speicheranbietern haben: wir bieten Vor-Ort-Service und haben auch alle Ersatzteile direkt in Wittenberg. Wir lassen unsere Fachpartner bei Problemen nicht allein.“
Mehr Förderung für „Made in Europe“
In Österreich erhalten Projekte mit Batteriespeichern aus europäischer Fertigung ab dem 23. Juni eine bis zu 20% höhere Förderung. Das soll Europa als Industriestandort stärken. „Wir gehen davon aus, dass andere europäische Länder diesem Beispiel folgen werden“, so Schandert weiter.
Sicher gegen Cyberangriffe
„Besonders wichtig ist heute, dass Batteriespeicher sicher gegen Cyberangriffe sind. Batterien zählen zur kritischen Infrastruktur: Die Gefahr, dass Batterieanlagen aus der Ferne einfach abgestellt werden oder sensible Daten von Dritten ausgelesen werden, ist in der aktuellen politischen Lage leider sehr real“, sagt Daniel Hannemann, CEO und Mitgründer von TESVOLT. „Wir setzen deshalb z.B. Chips von Infineon ein, sie bieten auf dem Markt die höchste Sicherheit gegen Cyberangriffe.“
Vollmodular für kleineres Gewerbe und Wohnungsbau
Jedes Batteriemodul hat eine Speicherkapazität von 6,25 kWh. Der TESVOLT TAYTAN startet bei drei Modulen, also bei einer Gesamtkapazität von 18,75 kWh. Insgesamt zehn Module können aufeinander gesteckt werden, so dass der neue Stromspeicher eine Gesamtkapazität von 62,5 kWh erreichen kann. Bis zu vier Batteriespeicher können parallel über einen Wechselrichter betrieben werden.
Passive Kühlung
Ein weiterer Vorteil: Der neue Batteriespeicher kommt ohne aktives Kühlsystem aus. Die Batteriemodule geben ihre Wärme an das Metallgehäuse ab und werden so über die Umgebungstemperatur gekühlt. Auch ein aktives Heizsystem ist nicht nötig. Der Speicher kann bei Außentemperaturen von -20 bis 50 Grad betrieben werden und ist outdoorfähig.
Der TESVOLT TAYTAN ist außergewöhnlich robust gebaut, sein Metallgehäuse erfüllt die Vorgaben der hohen Schutzklasse IP55. Sehr sichere LFP-Zellen und sein intelligentes Batteriemanagementsystem sorgen für hohe Leistung und Sicherheit. Der Speicher wird mit ausgewählten AC-basierten Wechselrichtern und Hybridwechselrichtern verschiedener Hersteller funktionieren. Der Produktionsstart ist noch in diesem Jahr geplant. Mittelfristig soll der Batteriespeicher dann auch für den lukrativen Energiehandel genutzt werden können.
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel: +49 30 221 83 82 49
Mobil: +49 178 53 68 425
E-Mail: vera.neuhaeuser@sunbeam-communications.com
Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. Wir treiben die Energiewende voran und ermöglichen Unternehmen die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbinden wir mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für maximale Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Mit unseren Lösungen erhalten Unternehmen die Freiheit von fossilen Brennstoffen und wirtschaftlichen Zwängen. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigen wir die Gewerbespeicherlösungen in Serie in unserer CO2-neutralen Gigafactory.
TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Handel mit Energie ermöglicht sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-367 / +49 3491 8797-323
E-Mail: presse@tesvolt.com