Berlin, Wittenberg, 7.7.2025 – Verteilnetzbetreiber erhalten sehr viele Anträge, die für Großspeicher den Anschluss ans Mittel- und Hochspannungsnetz erbitten. Das geben u.a. Bayerns größter Verteilnetzbetreiber Bayernwerk und die Mitnetz Strom bekannt. Wegen nötiger Netzausbaumaßnahmen beträgt die Wartezeit für die Antragsteller meist mindestens fünf Jahre. Das Start-up TESVOLT ENERGY hat eine Lösung gefunden, die Speicherkapazitäten trotzdem schnell ans Netz bringt. Es bietet Gewerbe und Industrie – die meist bereits über einen ausreichend großen Anschluss ans Niederspannungsnetz verfügen – den bisher fehlenden Anreiz, mit kleineren Stromspeichern ab einer Größe von 100 kWh ans Netz zu gehen.
Flut von Anträgen für Netzanschlüsse von Großspeichern
„Aktuell bricht die Zahl der Antragsteller, die Großspeicher ans Netz bringen wollen, nicht ab und nimmt weiter zu. Damit geht es uns nicht anders als den anderen großen Verteilnetzbetreibern“, berichtet Stephan Kilz, Leiter Erzeugungsanlagen Individualkunden bei Mitnetz Strom, einem der größten Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland. „Mit Batteriespeichern mehr Flexibilität ans Netz zu bringen, ist wichtig. Dafür sind aber meist Netzausbaumaßnahmen nötig, so dass es oft mehrere Jahre dauert, bis ein neuer Großspeicher oder Batteriepark ans Netz gehen kann.“
Auch Bayernwerk Netz, Bayerns größter Netzbetreiber, meldet aktuell auf seiner Homepage die sehr hohe Zahl an Anschlussanfragen für Großspeicher. Für das Mittel- und Hochspannungsnetz seien die Netzanschlusskapazitäten bereits so weit ausgeschöpft, dass ein Netzanschluss für Speicher ab einer Leistung von über 300 kW erst nach fünf Jahren oder noch später möglich sei.
Bisher fehlte Anreiz für kleinere Batteriespeicher, ans Netz zu gehen
„Wir brauchen dringend viel mehr Speicherkapazität im Stromnetz, damit die erneuerbaren Energielieferanten bei starker Sonneneinstrahlung und starkem Wind nicht abgeregelt werden müssen. Statt irrsinnig viele neue Gaskraftwerke zu bauen, um das Stromnetz flexibler zu machen, sollten wir auf klimafreundliche Lösungen setzen“, sagt Sebastian Kratz, Geschäftsführer von TESVOLT ENERGY. „Gewerbe- und Industrieunternehmen haben ein enormes Potenzial, mit Batteriespeichern die dringend benötigten Flexibilitäten ans Netz zu bringen. Bisher hatten sie neben den großen Batteriepark-Betreibern aber keine Chance, einen guten Trader zu finden, der ihre kleinen Speicherkapazitäten an der Börse handelt. Sie waren also vom Energiehandel ausgeschlossen.“
Verbund von kleineren Speichern macht lukrativen Energiehandel möglich
TESVOLT ENERGY ermöglicht Gewerbe und Industrie erstmals, lukrativ im Bereich Front-of-the-Meter am Energiehandel teilzunehmen. Das Unternehmen nimmt Batteriespeicher ab einer Größe von 100 kWh in einen Pool auf. Viele kleinere Speicher bilden so im Verbund ein virtuelles Kraftwerk, dessen Kapazität von den renommierten Tradern Enspired, Entrix und The Mobility House gehandelt wird. Voraussetzung ist, dass Gewerbebetriebe über einen Netzanschlusspunkt mit mindestens 50 kW Leistung verfügen. Die Planung, Installation und Wartung der Batteriespeicher vor Ort übernehmen von TESVOLT geschulte und zertifizierte Fachpartner.
Bisher einzigartig: Trader-Wettbewerb für höhere Erlöse
„Wir bringen unsere Trader in einen Wettbewerb untereinander. Der Energiehändler, der mit seinen Trades die höchsten Erlöse bei schonendster Fahrweise des Speichers erzielt, darf die meisten Batteriesysteme in unserem Pool bewirtschaften“, erklärt Anshoo Pandey, die zusammen mit Sebastian Kratz das neue Unternehmen leitet. „Dieses Geschäftsmodell ist bisher einzigartig am Markt. So erzielen wir für unsere Kunden höhere Erlöse.“ Für die schonende Bewirtschaftung der Batteriespeicher sorgt eine von TESVOLT ENERGY entwickelte Software. TESVOLT Speicher, die diese Software nutzen, erhalten daher auch eine Performance-Garantie von 15 Jahren. Das liegt weit über den marktüblichen Performance-Garantien.
Zusammenarbeit mit Netzbetreibern
„Wir sind auch bereit, auf Anforderungen von Netzbetreibern einzugehen und Speicher netzneutral oder zu bestimmten Zeiten auch netzdienlich zu betreiben – also z.B. keinen Strom aus den Speichern ins Netz einzuspeisen, wenn die Erneuerbaren gerade sehr viel Strom liefern. Oder eben auch einen Stromüberschuss aus dem Netz über unsere Speicher aufzufangen“, sagt Kratz. „Über unsere Software und Redispatch-Schnittstelle können wir das technisch schon heute verwirklichen und sprechen auch bereits mit verschiedenen Netzbetreibern über konkrete Zeiträume und Beschränkungen bei der Be- und Entladung unserer Batteriespeicher. Denn uns alle treibt das Ziel an, möglichst viel erneuerbaren Strom ins Netz zu bekommen. Klimaschutz ist kein Luxusgut, das wir uns jetzt gerade nicht leisten können. In der aktuellen politischen Debatte um Gas und andere fossile Energieträger wird gerne verdrängt, dass die Klimawandelfolgekosten enorm sind.“
Über TESVOLT ENERGY
Die TESVOLT ENERGY GmbH ist ein Software-Start-up mit Sitz in Berlin. Die intelligente TESVOLT ENERGY Software ermöglicht Batteriespeichern bereits ab 100 kWh den Front-of-the-Meter-Energiehandel mit sehr hohen Erlösen bei langer Lebensdauer. Als 100%ige Tochter der TESVOLT AG profitiert das Unternehmen auch von der Batteriespeicherexpertise des Mutterunternehmens und von ihrer Erfahrung im Projektgeschäft.
Zusammen mit TESVOLT bietet TESVOLT ENERGY seinen Kunden alles aus einer Hand: leistungsfähige Batteriespeicher, Installation und Wartung über zertifizierte Fachpartner sowie Energiehandel.
Pressekontakt
Vera Neuhäuser
Tel: +49 30 221 83 82 49
Mobil: +49 178 53 68 425
Die TESVOLT AG ist ein führender europäischer Komplettanbieter von innovativen Energiespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie. Wir treiben die Energiewende voran und ermöglichen Unternehmen die freie und dezentrale Nutzung von Energie sowie den erlösstarken Handel mit Strom. Fortschrittliche Batteriespeichertechnologie verbinden wir mit intelligenter Software und einer flexiblen Handelsstrategie – für maximale Wirtschaftlichkeit und Datensicherheit ‚Made in Germany‘. Mit unseren Lösungen erhalten Unternehmen die Freiheit von fossilen Brennstoffen und wirtschaftlichen Zwängen. Am Hauptstandort in Lutherstadt Wittenberg fertigen wir die Gewerbespeicherlösungen in Serie in unserer CO2-neutralen Gigafactory.
TESVOLT wurde 2014 gegründet. Zur Unternehmensgruppe zählen die Tochtergesellschaft TESVOLT Energy GmbH, die Gewerbe und Industrie den gewinnbringenden Handel mit Energie ermöglicht sowie das Joint-Venture TESVOLT OCEAN GmbH, das die Schifffahrt mit hochleistungsfähigen Batteriespeicherlösungen für die anspruchsvollen Bedingungen auf See ausstattet.
Corporate & Financial Communications
Telefon: +49 3491 8797-367 / +49 3491 8797-323
E-Mail: presse@tesvolt.com