Sie sind Logistiker
und denken über eine unabhängige Energieversorgung nach?
Mit einem Klick zum SPEICHER–RECHNER

Steigende Energiepreise E-Mobilität wachsender Wettbewerbsdruck

  • Umweltfreundliche Transport- und Lagerpraktiken – in höchster Qualität
  • Sicherung der Energieversorgung – auch bei Spitzenbelastung Tag und Nacht
  • Zuverlässigkeit und höchste Qualität – trotz volatiler Marktbedingungen
  • Hoher Innovationsdruck – bei gleichzeitiger Anpassung der Infrastruktur
  • Automatisierte Lagerhäuser und intelligente Routenplanungssysteme – mit neuen Technologien, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz

Große Herausforderungen warten auf maßgeschneiderte Lösungen

Mit nur einem Klick zum TESVOLT Speicher-Rechner

Wieviel Strom verbraucht Ihr Betrieb? Lohnt sich für Sie die Anschaffung eines Speichersystems?
Finden Sie in nur wenigen Schritten Ihren ganz individuellen Speicherbedarf heraus.

Jetzt berechnen

Mir geht es gut mit meinem TESVOLT Energiespeicher

Mein e-mobilty Fuhrpark wächst. Wir werden immer grüner! Dank Stromspeicher und Lademanagement.

Unsere Lastspitzen werden geglättet. Hohe Leistungen beziehen wir jetzt aus dem Speicher statt aus dem Netz.

Meine PV-Anlage erzeugt grünen Strom direkt auf dem Gebäude. Der TESVOLT Speicher sorgt dafür, dass dieser optimal genutzt wird.

Ich kann problemlos Aufrüstung durch das erweiterbare System von TESVOLT. Die Zukunft kann kommen!

Sparen Sie bares Geld! Nutzen Sie Ihren Strom effizienter!

Hohe Lebensdauer

Mit jeder Betriebsstunde eines Speichers kann der Betreiber bares Geld sparen. Batteriespeicher verschleißen jedoch mit jedem Ladezyklus. Man gibt deshalb eine Anzahl von Vollladezyklen an, die ein Speicher erreicht, bevor er eine bestimmte Restkapazität unterschreitet. Zusätzlich gibt es eine kalendarische Lebensdauer, die die maximale Lebenszeit in Jahren angibt.

Dank des intelligenten ABO-Batteriemanagements wird im TESVOLT-Speicher jede Batteriezelle immer optimal be- und entladen. Deshalb und weil wir Premium-Batteriezellen von Samsung verwenden, sind TESVOLT-Speicher für 30 Jahre Lebensdauer und 8 000 Zyklen ausgelegt.

Größte Sicherheit

Defekte werden von der Steuerungssoftware erkannt und im Bedarfsfall schaltet sich das System sofort ab. Unsere prismatischen Batteriezellen verfügen über 5 Sicherheitsmechanismen, um selbst bei physischen Beschädigungen die Risiken zu minimieren.

Kurze Be- und Entladezeiten / Hohe Leistung

Die C-Rate gibt an, wie schnell ein Speicher be- oder entladen werden kann. 1C heißt, ein Speicher kann innerhalb einer Stunde einmal vollständig be- oder entladen werden. Ein Speicher mit 0,5C benötigt dafür bereits zwei Stunden, bei 2C dauert es nur eine halbe Stunde.

TESVOLT-Speichersysteme sind 1 C fähig, was für leistungsstarke Verbraucher unabdingbar ist. Bei zu geringer C-Rate muss der Speicher sehr groß dimensioniert werden (da eine Batterie mit größerer Kapazität auch höhere Lade- und Entladeströme verträgt), um die notwendige Leistung bereitzustellen. Dadurch wird der Speicher letzten Endes unnötig teuer.

Hoher Gesamtwirkungsgrad

Bei jedem Speichervorgang geht Energie „verloren“. Der Speicherwirkungsgrad gibt an, wie viel der in den Speicher geladenen Energie wieder entnommen werden kann. Dieser Wert sollte deutlich über 90 % betragen, Stand-By-Verluste sollten nicht größer als 5 Watt sein.

Hohe Nutzkapazität

Die Nennkapazität beschreibt den maximal möglichen Energieinhalt einer Batterie. Viele Speicher können aber nicht voll entladen werden, weil sie ihre Entladetiefe eingeschränkt ist, sodass nicht die gesamte Energie des Speichers als Nutzkapazität zur Verfügung steht.

Batteriespeicher von TESVOLT verfügen über eine Entladetiefe von 100 % und stellen somit ihre gesamte Nennkapazität nutzbar zur Verfügung.

Modulare Erweiterbarkeit

Die Verbrauchssituation im Betrieb verändert sich mit der Zeit. Zusätzliche Anlagen werden angeschafft, so dass mehr Strom verbraucht wird oder neue Energieerzeuger (PV-Module, Biogasanlage,... ) kommen hinzu, so dass man ggf. auch den Speicher erweitern möchte. In der Regel können Batterien allerdings nur in den ersten Monaten nach Inbetriebnahme getauscht oder hinzugefügt werden.

TESVOLT-Systeme des gleichen Typs lassen sich jederzeit erweitern oder austauschen – nicht nur nach den ersten Monaten der Inbetriebnahme, sondern auch noch nach mehreren Jahren.

Großer Temperaturbereich

Die zulässige Umgebungstemperatur beschreibt den Temperaturbereich, in dem ein sicherer Betrieb des Speichers möglich ist. Ein breiter Temperaturbereich eröffnet mehrere Aufstelloptionen auf dem Hof.

TESVOLT-Speichersysteme haben einen zulässigen Umgebungstemperaturbereich von -10-50 °C und lassen sich somit fast überall aufstellen. in der Outdoor-Variante sogar bis -33 °C.

Mit den in Deutschland gefertigten, TÜV-geprüften Batteriespeichern von TESVOLT erhalten Sie eine innovative Technologie, die durch hohe Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit überzeugt. Wir bieten individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse. Und den passenden Installateur gleich mit!

Berechnung starten